Unsere Leistungen

Individuelle Beratung

Podologische Komplexbehandlungen

Nagelspangentherapien

Herstellung maßgenauer Zehenorthosen

Unser Behandlungsspektrum

Polyneuropathie bei krankhafter Schädigung der Füße

Diabetisches Fußsyndrom

Querschnittssyndrom

Unguis incarnatus / Unguis convolutus  - eingewachsener Nagel/ eingerollter Nagel

Rhagaden – schmerzhafte Hautrisse

Clavi – Hühneraugen

Onychomykose – Nagelpilz

Dermatomykose – Hautpilz

 

Podologische Komplexbehandlungen :

Die Podologische Therapie umfasst das fachgerechte Abtragen bzw. Entfernen von
krankhaften Hornhautverdickungen, das Schneiden, Schleifen und Fräsen von krankhaft
verdickten Zehennägeln und die Behandlung von Zehennägeln mit Tendenz zum
Einwachsen sowie von eingewachsenen Zehennägeln im Stadium 1.“         ( Quelle GBA )

Nagelspangentherapien:

Die Nagelspangenbehandlung dient der Therapie des Unguis incarnatus in den Stadien 1, 2 und 3 an den unteren Extremitäten („eingewachsener Zehennagel“). Das Krankheitsbild wird abhängig von Ausmaß und Schädigung des umgebenen Gewebes in Stadien/Schweregrade gegliedert.     ( Quelle Heilmittelkatalog )

Stadium 1: Der Nagel beginnt seitlich in die Haut einzuwachsen.
Die Haut schmerzt und beginnt sich zu entzünden.
Stadium 2: Am Rand des eingewachsenen Nagels hat sich neues, entzündetes Gewebe
(Granulationsgewebe) gebildet. Das Gewebe nässt und eitert.
Stadium 3: Der betroffene Nagelbereich ist chronisch entzündet und eitert immer mal wieder.
Das Granulationsgewebe wächst bereits über den Nagel.     ( Quelle AOK )

Bei der Nagelspangenbehandlung wird eine Korrekturspange individuell angefertigt und an den betroffenen Nagel angepasst. Ziel ist eine mechanische Druckentlastung, um ein Fortschreiten des Einwachsens in das umliegende Gewebe oder des Entzündungsprozesses zu verhindern. Der Nagel kann dann wieder in seiner natürlichen Form nachwachsen.     ( Quelle GBA )

Herstellung maßgenauer Zehenorthosen:

Eine Orthose wird durch eine individuelle Anfertigung in Silikon-Technik unter Berücksichtigung der Biodynamik des Fußes anmodelliert und individuell angepasst.
Die Orthose wird jeden Tag getragen und nachts entfernt. Im späteren Verlauf kann die Orthese ohne Probleme individuell neu angepasst werden.
Orthesen können druckentlastend oder korrigierend wirken. Die Funktionen von Orthesen sind so umfangreich, wie die zu versorgenden Fehlstellungen. Die Möglichkeiten der Anwendungen erstrecken sich auf nahezu alle Bereiche des Fußes wie z.B.: Hallux Valgus, Clavi (Hühneraugen), Druckstellen bei Spreizfuß-Problemen, Hammer- und Krallenzehen und können nach Amputationen verhindern, dass sich eine Fehlstellung der Zehen entwickelt.